Die unsichtbaren Fäden: Geld und Emotionen in Partnerschaften

Geld ist oft ein Tabuthema, selbst in den engsten Beziehungen. Doch wie wir mit Geld umgehen, spiegelt unsere tiefsten Werte, Ängste und Wünsche wider. Und diese wiederum beeinflussen maßgeblich unsere Partnerschaften. Wenn die Vorstellungen über Sparen, Ausgeben, Investieren oder sogar Schenken auseinandergehen, können Spannungen entstehen, die weit über das Finanzielle hinausgehen.

Was Geld über uns verrät

Jeder von uns hat eine einzigartige „Geldgeschichte“, die in der Kindheit beginnt. Wurde Geld als knapp oder reichlich empfunden? War es ein Quell von Sicherheit oder Sorge? Diese frühen Prägungen wirken sich unbewusst auf unser Verhalten im Erwachsenenalter aus. Wenn Partner unterschiedliche Geld-Scripts haben, kann das zu Missverständnissen führen:

  • Der Sparfuchs sieht jeden unnötigen Cent als Verschwendung.
  • Der Genießer möchte das Leben auskosten und teilt gerne.
  • Der Sicherheitsorientierte legt großen Wert auf Rücklagen und Altersvorsorge.
  • Der Risikofreudige sucht nach neuen Investmentmöglichkeiten.

Kommunikation ist der Schlüssel

Der erste Schritt zur Harmonie ist das offene Gespräch. Doch wie spricht man über Geld, ohne dass es zum Streit kommt? Es geht nicht darum, Recht zu haben, sondern darum, die Perspektive des anderen zu verstehen. Fragen wie:

  • „Was bedeutet Geld für dich?“
  • „Wovor hast du finanziell am meisten Angst?“
  • „Welche finanziellen Ziele sind dir am wichtigsten?“

können Türen öffnen. Es geht darum, gemeinsame Werte zu finden und Kompromisse zu schließen, die für beide Seiten tragbar sind. Manchmal hilft es, sich klar zu werden, dass es nicht um das Geld an sich geht, sondern um die dahinterliegenden Bedürfnisse – nach Sicherheit, Freiheit, Anerkennung oder Abenteuer.

Gemeinsam auf dem Weg

In meinen „Walktotalk“-Gesprächen können wir diese Themen gemeinsam beleuchten. Die Bewegung in der Natur hilft, festgefahrene Denkmuster zu lösen und einen neuen Blick auf die finanziellen und emotionalen Dynamiken in deiner Beziehung zu werfen. So finden Paare oft einen Weg, ihre Geldthemen nicht als Spaltpilz, sondern als Chance für mehr Verbundenheit zu nutzen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen